McDart Wiki - Das Dartboard / Die Dartscheibe
Das Dartboard ist neben den Dartpfeilen der zweite grundlegende Bestandteil des Dartsports. Daher wollen wir uns in diesem Artikel ausführlich diesen Dartscheiben widmen. Bevor wir uns der ersten wichtigen Fragen zum Thema annehmen, können wir vorab eine erste, relativ einfache Unterscheidung vornehmen. So wie bei den Darts können und müssen wir zwischen der Steel- und der Softvariante unterscheiden. Wir werden in den folgenden Passagen auf beide Varianten und deren Vor- und Nachteile detailliert eingehen, beginnen aber mit einer wesentlichen Gemeinsamkeit.
Diese Gemeinsamkeit und eine wichtige Basis aller Dartscheiben, ist die Anordnung der Zahlen. Um den Ursprung dieser Anordnung ranken sich mehrere Geschichten. Zum einen soll 1896 Brian Gamlin, Zimmermann aus Bury in der englischen Grafschaft Lancaster, die Idee für die Anordnung gehabt haben. Eine andere Geschichte besagt, dass ein gewisser Thomas William Buckle, ein Drahtmacher aus einer Draht-Fabrik, für die Anordnung der Zahlen verantwortlich sein soll. Genau wird man es wohl nie lösen können, was man aber feststellen kann ist, dass die Anordnung durchaus seinen ursprünglichen Sinn bis heute behalten hat. Durch das anordnen von kleinen Zahlen direkt neben großen Zahlen, wie zum Beispiel die 1 und die 5 neben der 20 oder die 3 und 7 neben der 19, sollen die Spieler „bestraft“ werden, die nicht so gut zielen und treffen können. Zufallstreffer sollen vermieden werden und präziseres Spiel belohnt werden. Es wäre ja auch langweilig, wenn ein Dart knapp die 20 verfehlt und dafür die 19 treffen würde.
In diesem Zusammenhang gilt es auch zu erwähnen, dass sowohl bei der Steel- als auch bei der Softvariante üblich ist, dass es einen Ring für doppelte Punktzahlen (double) am Außenrand der Felder und einen Ring für dreifache Punkte (triple) in der Mitte der Felder gibt. Ebenso ist die Anordnung des einfachen (single) Bulls und des doppelten Bulls oder auch Bullseye, bei beiden Scheiben identisch. Auf Ausnahmen dieser Standardboards wie zum Beispiel das Harrows Quadro 240 Dartboard mit einem weiteren, Vierfach-Ring oder den American Dartscheiben mit nur einem Bull, gehen wir später im Text ein.
Kommen wir nun aber zur bereits oben angekündigten, ersten wichtige Frage: Was ist das richtige Dartboard für mich? Kleiner Hinweis vom Autor: Diese Frage solltet Ihr erst am Ende des Textes zweifelsfrei beantworten können. Ihr müsst also noch etwas Geduld haben. Um diese Frage aber beantworten zu können, tauchen wir nun tiefer ins Detail ein und widmen uns den verschiedenen Aspekten der Bewertungsmöglichkeiten.
Beginnen werden wir mit der Steeldart-Variante.
Woraus besteht eine Steeldartscheibe?
Es gibt drei Materialien zur Herstellung von Steeldartboards, die es zu erwähnen gilt. Das wären zum einen Papier und Kork im niedrigen Preissegment und eher nicht geeignet zum regelmäßigen Gebrauch und zum anderen Sisal. Wir werden uns im weiteren Text ausschließlich mit den Sisalscheiben befassen.
Sisal sind Fasern aus Blättern einiger Agaven und werden unter hohem Druck in die bekannte, runde Form gepresst. Dafür verwenden die meisten Hersteller, wie zum Beispiel Winmau, qualitativ hochwertiges afrikanisches Sisal. Die sogenannte Spinne - damit ist die Verdrahtung gemeint, welche die einzelnen Felder unterteilt - besteht aus Stahl und wird in einem der letzten Arbeitsschritte in das Sisal eingepresst. Diese Methodik der Herstellung liefert uns aber bereits die Antwort auf unsere zweite Frage:
Warum haben Dartscheiben Risse?
Wie wir ja gerade gelesen haben, werde die Sisal-Naturfasern unter hohem Druck in die typische Form gepresst. Im Normalfall sind die Sisalfasern zu Strängen gedrillt und werden anschließend in kleine Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden dann verpresst, so dass sich durchaus an den Übergängen der einzelnen kleineren Scheiben diese, für Dartboards markanten Risse, bilden können. Diese Risse sind im Übrigen kein Fehler oder Mangel, sondern einfach der Gegebenheit geschuldet, dass man hier mit Naturprodukten arbeitet. Es gibt erfahrungsgemäß noch eine weitere Besonderheit bei Dartboards, die gerade von Neueinsteigern gerne als Fehler bezeichnet werden, dabei aber genau so gewollt sind. Es handelt sich dabei um die Anbringung der Zahlen auf dem Zahlenkranz.
Warum sind manche Zahlen auf dem Zahlenkranz falsch herum angebracht?
Es ist noch gar nicht so lange her, nämlich 2012, da hat Unicorn das Eclipse HD auf den Markt gebracht. Bei diesem Dartboard wurde das erste Mal ein Zahlenkranz mit "HD"- Zahlen herausgebracht, auf denen die Zahlen deutlich zu lesen und auch richtig herum angebracht sind. Dies war in den Jahrzehnten davor etwas anders. Bei den klassischen Zahlenkränzen ist gerade im unteren Bereich die Ziffer 1 etwas gewöhnungsbedürftig angebracht. Sie steht nämlich auf dem Kopf. Dies hat aber einen ganz pragmatischen Grund, denn der obere Bereich der Eins bietet nunmal die Möglichkeit die Zahl an zwei Lötpunkten an den Zahlenring anzubringen. Dies ist eine wesentlich stabilere Variante, als die Zahl nur an einem Punkt mit dem Zahlenkranz zu verbinden.
Was wiegt eine Dartscheibe?
Eine häufig gestellte Frage im Bezug auf Dartboards ist auch deren Gewicht. Dies ist relativ leicht beantwortet. Die handelsüblichen Steeldartboards aus Sisal haben ein Gewicht zwischen 4,5 kg und 5,5 kg. Dies kann durch die Stärke des Dartboards und durch das verwendete Material des Außenbandes, das die kreisrunde Form der Dartscheibe zusammenhält, variieren.
Wie lange hält eine Dartscheibe? Was kann ich tun damit das Dartboard länger hält?
Die Lebensdauer einer Steeldartscheibe anzugeben ist pauschal natürlich nicht möglich. Dies hängt tatsächlich an sehr vielen Faktoren. Neben den offensichtlichen Faktoren wie die Anzahl der Würfe, die das Board einstecken muss, gibt es auch so Dinge wie den Ort und die damit einhergehenden Umstände wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur. Denn, bei den von uns ausschließlich betrachteten Sisal-Dartboard, sprechen wir von Naturfasern. An dieser Stelle möchten wir mit dem Mythos aufräumen, dass man ein Sisal Dartboard befeuchten sollte, um die Lebensdauer zu erhöhen. Bitte Bitte, macht das nicht!
Die Sisalfasern nehmen das Wasser auf und quellen auf. In Darter-Kreisen nennt man das dann "Beulenpest". Aus diesem Grund ist auch ein Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit nicht für den dauerhaften Verbleib eines Dartboards geeignet.
Damit eure Scheibe aber länger hält, gibt es einen einfachen Trick. Dreht die Scheibe regelmäßig! Was bedeutet drehen? Nun, im Regelfall ist das 20er- Feld (und die 1 und 5 daneben ;-)) der meist beanspruchte Part der Scheibe. Ihr nehmt dann einfach die Scheibe von der Wand ab, löst den Zahlenring und dreht dann das Board rechts oder linksherum. Das vormals weniger beansprucht Feld der 12 (oder 18) ist dann eure neue 20. Nun den Zahlenring wieder anbringen und das Board mit der "neuen" 20 wieder aufhängen. Voila, nun könnt Ihr wieder auf eine nahezu unbespielte 20 werfen und wiederholt den Vorgang, wenn auch das Feld beansprucht wurde. Damit dieses "drehen" des Dartboards möglichst schnell und ohne große Umbauten von statten gehen kann, gibt es spezielle Halterungen für das Dartboard und somit kommen wir zum nächsten Punkt.
Das Thema „Wie hänge ich eine Dartscheibe auf?“ und weitere Fragen zum Steeldartboard, sowie eine ausführliche Betrachtung von elektronischen Dartboards bekommt Ihr dann in Kürze im nächsten Teil, hier auf dieser Seite.